Hast du auch gemerkt, wie leise es inzwischen rund um das Thema Klimaschutz geworden ist?
Gründe gibt es dafür viele: Kriege, Krisen, neue politische Kräfte – und nicht zuletzt eine Gesellschaft, in der Klimaschutz mehr und mehr zum Streitpunkt wird.
Verständlich, dass sich viele auf scheinbar dringendere Probleme konzentrieren. Aber: Das Klima wartet nicht, bis wir wieder Zeit haben.
Unser Appell an dieser Stelle lautet ganz klar: Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Klimaschutz wieder Priorität bekommt! Ohne Schuldzuweisungen, ohne Gegeneinander. Sondern mit Haltung, Wohlwollen und Dialog.
Klimaschutz: Eine Frage der Haltung?
Wer den öffentlichen Debatten zuhört, könnte meinen, es fehle noch an diesem einen perfekten Wunderwerkzeug für den Klimaschutz. Dabei gibt es bereits zahlreiche tolle Technologien – ganz vorne mit dabei die erneuerbaren Energien.
Aber wenn es die technischen Lösungen schon gibt – ist dann alles nur eine Frage des Willens?
Ganz so einfach ist es nicht. Die großflächige Einführung von Klimaschutzmaßnahmen stellt uns vor viele Herausforderungen: vom möglichen Verlust von Arbeitsplätzen über soziale Gerechtigkeit bis hin zur Finanzierungsfrage. Es ist wirklich komplex.
Und trotzdem: am Anfang steht vor allem die Bereitschaft für Veränderung – auch wenn’s mal unbequem wird. Klimaschutz ist also nicht nur eine technische, sondern insbesondere auch eine psychologische, ja sogar: emotionale Aufgabe.
Mit genau dieser Haltung haben unsere Gründer*innen Alma, Andreas und Nico WEtell ins Leben gerufen. Um Teil der Lösung zu sein: Mit klimaneutralen Tarifen, Investitionen in erneuerbare Energie und einem Angebot, das Nachhaltigkeit einfach macht.
Wir wollen zeigen: Klimaschutz muss nicht kompliziert sein. Es geht nicht um Verzicht, sondern um clevere Alternativen.
Klimaschutz braucht Dialog – nicht Druck
Vielleicht kennst du das: Inzwischen hat das Wort „Klimaschutz“ eine solche Sprengkraft, dass der Sonntagskaffee bei den lieben Verwandten schneller eskaliert als du „Apfelkuchen“ sagen kannst.
Kein Wunder – das Thema ist emotional aufgeladen. Ängste vor bevorstehenden Jobverlusten, Finanznöten oder sozialen Benachteiligungen treffen auf Sorgen um unsere Zukunft auf diesem Planeten. Das sorgt für Reibung. Und oft leider auch für Spaltung.
Wir glauben, dass uns insbesondere zwei Dinge hier voranbringen können:
1. Wertschätzender Dialog:
Es braucht persönliche Auseinandersetzung. Wertschätzend, lösungsorientiert, mit echtem Interesse. Und dem Bewusstsein, dass wir alle unsere ganz eigenen Sorgen und Ängste bei dem Thema haben, für die wir uns nicht schämen müssen.
2. Wohlwollen – anderen und uns selbst gegenüber:
Du musst nicht alles auf einmal verändern, um etwas zu bewegen. Und dein Gegenüber auch nicht. Zu viel Druck führt nur zu Überforderung. Jeder Schritt zählt.
Kommunikation ist unser Geschäft – und unser stärkstes Werkzeug für Veränderung. Ob auf Panels, in Podcasts, Workshops oder bei Alltagsgesprächen: Wir nutzen jede Gelegenheit, um zum Umdenken zu inspirieren. Ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit jeder Menge Motivation und Freude.
Wirksam werden
Du hast es in der Hand: Mit vielen kleinen und großen Schritten kannst du in deinem Alltag zum Klimaschutz beitragen. Zum Beispiel:
Wir bei WEtell bleiben dran am Klimaschutz – und nehmen alle mit, die Lust haben, es auch zu tun. Für das Klima und eine lebenswerte Zukunft.