Spotlight: WECHANGE

WECHANGE – so geht Digitalisierung

Daten, Daten, Daten und noch viel mehr Daten. Deine Daten sind eine häufig gehandelte Währung, über die du kaum selbst entscheiden kannst. WECHANGE bietet dir eine offene und werbefreie Plattform, mit der du dich in Gruppen und Projekten vernetzen und in diesen zusammenarbeiten kannst. Deine Daten, Unterhaltungen und Bilder werden dabei nicht durchleuchtet oder weiterverkauft.
Als Genossenschaft gehört WECHANGE keinen großen Investor*innen, sondern den Mitgliedern. Parents for Future und viele weitere nutzen WECHANGE, um ihre Aktionen zu planen. Wir haben mit Jane Telkmann gesprochen, um mehr über WECHANGE herauszufinden.

Der Wandel sind wir

Jane Telkmann, Kommunikation

Jane betreut bei WECHANGE alle kommunikativen Prozesse und Werkzeuge. Ihre mehrjährige Erfahrung als Strategin und Nachhaltigkeitsmanagerin hilft ihr dabei den Mehrwert von nachhaltigen Produkten herauszustellen und zu kommunizieren. Sie arbeitet bei WECHANGE, weil sie das Unternehmensmodell der Genossenschaft sowie die soziokratische Organisationsstruktur sehr schätzt. Zudem sind Gemeinwohlorientierung und Open-Source-Software für sie der einzige Weg zur nachhaltigen Digitalisierung und zur Erhaltung der digitalen Souveränität. Letztere ist vor allem zivilen Gruppierungen in politisch instabilen Zeiten wichtig. Logisch, dass sie bei uns im WEtell Spotlicht genau richtig sitzt.

Keine Datenkrake, aber Funktionen ohne Ende

Hätte WECHANGE ein Wappentier, dann wäre das ein Oktopus, der an jedem Arm ein anderes Tool hätte. Kalender? Check! Videokonferenz? Check! Cloudspeicher? Check! Simultane Dokumentenbearbeitung? Check! Das und noch viel mehr findest du hier.
Über 55.000 Nutzer*innen organisieren sich bereits in rund 9.300 Gruppen und Projekten auf WECHANGE. Dazu kommen Kommunen und Organisationen, die einen abgeschlossenen Bereich zur Zusammenarbeit und Mitbestimmung brauchen.
Lies schnell das Interview. Vielleicht ist WECHANGE ja etwas für dich, deine Familie oder den Verein, in dem du dich engagierst.

Hallo Jane,
schön, dass du dich ins Spotlight bei uns setzt.
Wenn ich auf eure Website gehe, dann werde ich begrüßt mit den Worten: „WECHANGE – DER WANDEL SIND WIR.“
Erzähl doch mal mehr über eure Vision und was ihr so konkret macht.

Die Vision der wechange eG ist eine nachhaltige und gerechte Welt, in der Menschen und Organisationen kooperieren, um ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen zu lösen. Um zu dieser Vision beizutragen, haben wir eine digitale Plattform für Vernetzung und Kollaboration entwickelt, auf der Menschen sich mit Open-Source-Software und ohne Werbung oder Tracking organisieren können.

Interessant.
Wie finanziert sich die wechange eG denn dann genau?

Wir sind eine Genossenschaft und arbeiten nicht profitgetrieben. Bei der Finanzierung setzen wir auf ein solidarisches Geschäftsmodell. Zum einen können Menschen gegen einen freiwilligen Beitrag die Plattform wechange.de für ihre Arbeit nutzen. Zum anderen vertreiben wir Ableger der Plattform an Kommunen oder Organisationen, die ein abgeschlossenes Portal zur digitalen Zusammenarbeit und Vernetzung brauchen. Wenn bei so einem Auftrag neue Features entwickelt werden, kommen diese immer allen WECHANGE-Portalpartnern wie auch der Plattform wechange.de zu Gute. So konnten wir eine tolle Gemeinschaft an Portalpartnern kreieren, die sich auch gegenseitig unterstützen.

WECHANGE zeigt ein klares Bekenntnis zu den SDGs

Kannst du uns ein paar Projekte nennen, die durch WECHANGE angeschoben wurden?

Auf unserer öffentlichen Plattform wechange.de organisieren sich viele zivilgesellschaftliche Gruppen, um ökosoziale Projekte vor Ort zu realisieren. So werden Aktionen von Parents for Future geplant, ein selbstverwaltetes Café oder eine Fahrradselbsthilfewerkstatt organisiert.
Unser Portalpartner MokWi nutzt sein Portal von WECHANGE, um mit den Bürger*innen in der Region Kiel in Kontakt zu treten und nachhaltige und soziale Projekte zu fördern.
Ein anderer Portalpartner DINA.international nutzt ein Portal von WECHANGE, um internationale Jugendaustausche zu organisieren und Fachkräfte zu connecten.

Warum ist hier der Open Source Code Aspekt besonders wichtig?

Wir sind der Überzeugung, dass Digitalisierung den Menschen dienen sollte und dass proprietäre Software nicht auf die von uns angestrebte Vision einzahlt. Transparenz und Datenschutz sind uns wichtig. Zudem ist Open-Source-Software langlebiger und robuster als jede andere Software. Schließlich kann sie jederzeit von allen weiterentwickelt werden. Somit können wir ein verlässliches und sicheres Produkt bieten, das vor allem im öffentlichen Sektor viel häufiger Anwendung finden sollte. Deshalb unterstützen wir auch die Initiative Public Money-Public Code.

Übersichtlich und immer dabei – WECHANGE ist
auf allen Geräten verfügbar

Auf eurer Website bietet ihr einen Mitwirk-o-Mat an. Beschreib bitte kurz, worum es dabei geht und wer ihn sich genauer ansehen sollte.

Mit dem Mitwirk-O-Mat helfen wir Menschen dabei, ein passendes ehrenamtliches Engagement zu finden und verschaffen Vereinen und Initiativen Sichtbarkeit und neue Mitglieder. Vor allem Kommunen und Freiwilligenagenturen können sich die spielerische Art des Mitwirk-O-Mat zunutze machen und ihre Ehrenamtsberatung in Teilen digitalisieren. Open-Source versteht sich! In Kombination mit einem Bürger*innenportal von WECHANGE ist das der Ehrenamtsboost für eine Stadt.

Auszug aus eurer Satzung:
„Die Genossenschaft soll sich an den Grundwerten und Leitlinien der Gemeinwohl-Ökonomie orientieren.“
Wann kommt die erste Bilanzierung?

Gerade sind wir noch dabei, die ISO27001 Zertifizierung abzuschließen, mit der wir eine noch bessere Informationssicherheit gewährleisten können. Ich möchte allerdings behaupten, dass wir aus dem Stand eine sehr gute Bilanzierung erreichen würden, da die wechange eG von Grund auf als nachhaltiges und sozialverträgliches Unternehmen aufgebaut wurde und unser Impact groß ist.

Was möchtest du noch loswerden? Philosophisches, Weltschmerz, alles ist erlaubt.

Wir möchten nochmal die auf die Wichtigkeit von Open-Source-Software und Informationssicherheit hinweisen. Es ist inzwischen normal geworden, dass wir im Internet mit unseren Nutzer*innendaten bezahlen und werbefreie Räume eine Seltenheit sind. Vor allem Software, die für alle zugänglich oder verpflichtend ist, sollte dahingehend geprüft sein. Ob in Kommunen, Städten, Universitäten oder anderen öffentlichen Einrichtungen: Nutzer*innen sollten ein Recht auf Informationssicherheit haben.

 

Vielen lieben Dank dir Jane. Und liebe Grüße an das ganze WECHANGE Team.

Du willst deinen Verein digital auf ein neues Level bringen? Dann schau doch mal auf hier vorbei.

Du willst ein eigenes Portal für deine Community? Dann informiere dich hier über
deine Möglichkeiten.