Uns erreicht immer wieder die Frage, ob WEtell Kund*in von Utiq betroffen sind und ob wir Utiq nutzen. In diesem Blogbeitrag klären wir dir was Utiq ist, wie es funktioniert und wo es genutzt wird.
Utiq ist eine Tochterfirma großer Mobilfunknetzbetreiber in Europa. Die Firma setzt ein Trackingverfahren ein, das in der Vergangenheit unter dem Namen TrustPID bekannt geworden ist. Es geht darum, das Surfverhalten von Mobilfunk-Nutzer*innen umfassend zu tracken. Die Daten können dann für Werbezwecke eingesetzt werden.
Dabei vergibt das Utiq Trackingverfahren eine festgelegte ID, die mit der Handy- oder SIM-Kartennummer verknüpft ist. Dieser ID wird dann das Nutzungsverhalten zugeordnet. Werbetreibende bekommen keine Information über die Handynummer, sondern nur über das Nutzungsverhalten einer ID.
Die großen Netzbetreiber werden daher damit, dass dieses neu Verfahren Datenschutz-freundlicher sei, da ja auf Cookies im klassischen Sinne verzichtet werden kann. Gleichzeitig gilt: Bisherige Möglichkeiten, das Tracking zu erschweren, sind nicht mehr anwendbar. So unterbindet bspw. das Löschen von Cookies oder Wechseln von Browsern das Tracking nicht.
WEtell steht für Datenschutz. Über Utiq wurde eine weitere Methode eingerichtet, die Tracking von Nutzer*innen ermöglicht. Und das immer dann, wenn das Mobilfunknetz für den Internetzugang genutzt wird, ggf. also sogar geräteübergreifend. Das Ziel dabei scheint klar: Daten sammeln und an Werbetreibende verkaufen. Das steht im krassen Gegensatz zu unseren Werten.
Konkrete Bedenken haben wir dabei an diversen Stellen: Sind sich Nutzer*innen bei der Einwilligung wirklich der Tragweite der Entscheidung bewusst? Können die gesammelten „pseudonymisierten“ Daten nicht mit Logindaten verknüpft und dadurch personalisiert werden? Wie einfach und dauerhaft kann man dem Tracking widersprechen? Aus unserer Sicht ist Utiq eine heftige Einschränkung der Privatsphäre. Wir vernetzen uns daher mit relevanten Organisationen, um über Utiq zu informieren und ggf. dagegen vorzugehen.
Du bist als WEtell Kund*innen nicht von Utiq betroffen. Beim Surfen auf Websites die Utiq nutzen, wird dir das Utiq-Banner angezeigt. Nach Zuordnung des Mobilfunk-Service-Providers durch den Netzbetreiber, werden deine Daten aber nicht weitergegeben. Somit sind WEtell Kund*innen nicht Teil der Datensammlung und Profilerstellung von Utiq.
Eine aktuelle Einschätzung, in der u.a. über Utiq-Tracking bei Festnetzanschlüssen berichtet wird liefert Netzpolitik.org, die auch schon in der Vergangenheit zum Thema TrustPID berichtet haben. Im Artikel wird auch auf den Verein D64 eingegangen, der die neue Tracking-Methode erklärt und weitreichende Kritik äußert.* werden dich in diesem Blogartikel auf dem Laufenden halten. Neue Infos werden wir hier für dich posten. Falls du schon mehr weißt als wir oder Organisationen kennst, mit denen wir uns vernetzen können, melde dich gerne unter marketing@wetell.de . Wir freuen uns immer über neue Verbündete.
Wie können wir Dir helfen?