Datenschutz

Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sind essenziell für die Entwicklung der persönlichen Freiheit in einer zunehmend digitalisierten Welt. Im Mobilfunk fallen regelmäßig personenbezogene Daten an, die z.B. mit Standortdaten in Verbindung gebracht werden können. Daher ist es unser Ziel, maximale Datenschutzstandards durchzusetzen und in der Branche ein neues Niveau zu etablieren.

Minimale Datenerhebung

WEtell erhebt so wenige Daten wie möglich. Wir nutzen nur an den Daten, die wir brauchen, um euch Mobilfunk anbieten zu können.

0

Google Analytics, Facebook-Pixel – all das sind Standards im Internet, welche Drittanbietern die Datenerhebung über euch ermöglichen. Bei uns findet ihr nichts davon!
Um zu verstehen, wie unsere Homepage genutzt wird, verwenden wir die Open Source Software Matomo (ehemals Piwik) mit einem Cookie. Das erlaubt es uns den Erfolg von Maßnahmen zum Bekanntwerden zu bewerten, bei gleichzeitiger Anonymisierung eurer Daten, z.B. der IP-Adresse. Daher: selbst, wenn wir wissen wollten, wer ihr seid: wir können es nicht herausfinden. Und durch die Installation von Matomo auf dem eigenen Server bleiben auch die anonymisierten Daten allein in unserer Hand. Sonst hat niemand Zugriff.

0

Trennung von Daten ist ein wichtiges Konzept im Datenschutz und genau das wird bei uns umgesetzt. Deine Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Bankdaten) brauchen wir, um dir eine Rechnung stellen zu können. Zu diesem Zweck werden sie natürlich auch mit den notwendigen Verkehrsdaten (Zeitpunkt und Dauer von Telefongesprächen bzw. Datenmenge beim surfen) verknüpft. Wir haben aber keinerlei detaillierte Verkehrsdaten wie Standortdaten oder das Surfverhalten mit Websites, die du dir anschaust. Beim Netzbetreiber gibt es zwar diese detaillierten Verkehrsdaten, z.B. zum Surfverhalten, jedoch gibt es keine Verknüpfung zu deinen persönlichen Stammdaten, sondern nur zu deiner Telefonnummer.

0

Wir versuchen, wo wir nur können, Software zu nutzen, die unseren Datenschutz-Ansprüchen genügt (bspw. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) und idealerweise auch in diesem Bereich Standards setzt. Das ist häufig nicht Mainstream und daher umso wichtiger zu unterstützen. Dazu gehören z.B. der Mozilla Firefox als Browser, Mozilla Thunderbird für den Mailverkehr, KeePass als Passwortdatenbank, Stackfield für die Unternehmensinterne Kommunikation, Threema als Kontaktmöglichkeit für Kund*innen.
Dennoch ist hier noch viel Luft nach oben. Wir arbeiten auf Windows-PCs und nutzen MS Teams für Videokonferenzen (weil leider alle anderen Tools nicht ausreichend gut funktioniert haben). In Kontakt zu Partner*innen und Dienstleister*innen verwenden wir auch ihre eigenen, sprich proprietären, Datenbanksysteme.

Minimale Speicherdauer

Wir hinterfragen ständig die notwendige Speicherdauer. Dabei schöpfen wir das Maximum nicht aus, sondern orientieren uns am gesetzlichen Minimum.

0

Aktuell arbeiten wir an einer übersichtlichen Darstellung der Daten, die wir speichern und auch der jeweiligen Speicherdauer. Sobald die fertig ist, werden wir sie hier verlinken.

Minimales Risiko

WEtell speichert personenbezogene Daten ausschließlich verschlüsselt, versucht die Anzahl der Dienstleister mit Zugriff auf Daten zu minimieren und bietet für die digitale Kommunikation verschlüsselte Optionen an.

0

Alle personenbezogenen Daten werden bei WEtell verschlüsselt gespeichert – egal ob auf dem Server, auf dem Laptop oder auf dem Handy – nirgendwo gibt es Zugang ohne starkes Passwort.

0

Der Speicherort der Daten und der Firmensitz der Unternehmen, die mit den Daten zu tun haben, sind relevant für die Frage, unter welches Datenschutz-Recht die gespeicherten Daten fallen. Daher speichern wir und unser Mobilfunkpartner alle Daten auf Servern innerhalb der EU bzw. mit wenigen Ausnahmen komplett in Deutschland. Lediglich zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten und zum Schutz vor ungewollt zu hohen Rechnungen werden Mobilfunk-Daten in Riga/Lettland von einer internationalen Einheit unseres Mobilfunkpartners gecheckt – das betrifft aber nur Mobilfunknummer und Nutzungsverhalten, ohne Verknüpfung zu den jeweiligen Stammdaten.
Weiterhin haben alle Dienstleister ihren Firmensitz innerhalb der EU bzw. mit wenigen Ausnahmen sogar in Deutschland. Damit fallen alle unter die DSGVO, eine der weltweit strengsten Datenschutzgesetzgebungen. Außerdem ist damit ausgeschlossen, dass Dienstleister dabei sind, die z.B. wegen des Patriot Act/Cloud Act Daten an amerikanische Geheimdienste weitergeben müssen.

0

Für die interne Kommunikation im Team nutzen wir Stackfield, ein deutsches Tool mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Auch im Service bieten wir mit Threema oder PGP-verschlüsselter Mail sichere Kommunikationswege an – wo gibt es das schon!? Allerdings findet bei Mails aktuell noch eine für Mitarbeiter*innen des technischen Service entschlüsselte Speicherung auf Servern unseres Mobilfunkpartners statt. Da suchen wir gerade nach besseren Optionen.

0

Am liebsten hätten wir natürlich alle Daten bei uns und damit die volle Kontrolle. Alles selbst machen geht aber kaum – insbesondere nicht für ein junges Unternehmen.
Am wichtigsten ist hier die Kooperation mit unserem Mobilfunkpartner und Service-Provider STROTH Telecom – der auch Vertragspartner der Mobilfunkverträge ist und dessen Systeme daher für die Abwicklung der reinen Mobilfunk-Dienstleistung verwendet werden. Seid versichert, dass wir hier einen Partner gewählt haben, mit dem wir gerade in Datenschutzthemen in engem Austausch stehen und neue Standards gemeinsam umsetzen können. Unser mittelfristiges Ziel ist es natürlich selbst Service-Provider zu werden, aber dafür müssen wir uns erstmal etablieren, weil das natürlich erst ab einer bestimmten Anzahl von Kund*innen geht und wir alle technischen Systeme selbst aufbauen müssen.
Eine vollständige Liste aller weiteren Dienstleister*innen, die Daten verarbeiten, ist gerade in Arbeit und wird bald veröffentlicht. Natürlich haben wir mit allen diesen Dienstleister*innen Verträge, dass die Daten nur für uns genutzt werden dürfen, aber trotzdem ist unser Ziel, dass die Liste kurz bleibt und wir möglichst viele Daten nur bei uns haben.

Minimale Verwendung

WEtell nutzt personenbezogene Daten ausschließlich im Sinne der Kund*innen, nämlich um die Dienstleistung Mobilfunk zu ermöglichen. Weiterverkauf von Daten schließen wir aus.

0

Wenn du einen WEtell Tarif hast, kannst du sicher sein, dass deine personenbezogenen Daten weder von uns noch von unserem Mobilfunkpartner für Analysezwecke verwendet werden. Jegliche Analyse – also zum Beispiel wie viele Abschlüsse von welchen Tarifen wir in einem bestimmten Zeitraum erreicht haben– basieren auf zusammengefassten Daten und sind nicht auf einzelne Personen rückführbar.

0

Weder wir noch unser Mobilfunkpartner verkaufen Daten in irgendeiner Form.

0

Werbung nervt in aller Regel. Daher bekommt ihr bei WEtell keine persönliche Werbung. Wir bieten momentan nicht mal einen Opt-In, mit dem ihr uns das erlauben könntet. Eine nachhaltige Welt schaffen wir aber nicht allein – zum Glück gibt es daher ein immer größer werdendes Netz aus Unternehmen und Organisationen, die sich für Klimaschutz, Datenschutz, Fairness und Transparenz einsetzen. Auf diese Unternehmen, ihr Engagement und gemeinsame Aktionen machen wir an verschiedenen Stellen unserer Homepage und in unserem Newsletter aufmerksam. Alle Seiten achten dabei auf einen informativen Charakter, damit ihr wirklich etwas davon habt. Gemeinsam sind wir stark!

0

Mobilfunkdaten werden zur Strafverfolgung verwendet. Dabei kann es zum Beispiel um Bewegungsprofile gehen. Eine Zusammenstellung, welche Anfragen es gibt und wie diese verwendet werden, erstellen wir gerade und verlinken sie demnächst. Hier aber jetzt schon zur Klarstellung: uns geht es bei diesem Punkt in erster Linie um Transparenz und natürlich nicht darum, Strafverfolgung zu behindern, sofern sie ausreichend legitimiert ist.

Maximale Sichtbarkeit

WEtell setzt sich aktiv für besseren Datenschutz ein, sei es in der Mobilfunkbranche, im unternehmerischen Umfeld oder in der Gesellschaft. Je größer WEtell wird, desto besser können wir zum Diskurs beisteuern.

0

Wir selbst versuchen mit gutem Beispiel voranzugehen und veröffentlichen daher den hier dargestellten, aktuellen Stand unserer Bemühungen. Alleine das wäre ein großer Schritt, wenn auch andere Unternehmen sich dem anschließen würden und ihr Engagement für Datenschutz einfach verständlich und direkt zugänglich machen würden.

0

Datenschutz benötigt noch mehr Aufmerksamkeit – von Unternehmen, von der Politik und von Privatpersonen. Deswegen machen wir Datenschutz bei so gut wie jeder Veranstaltung und in jedem Gespräch über WEtell zum Thema. So hoffen wir, Stück für Stück unseren Beitrag zu leisten und die Bedeutung des Themas immer mehr Menschen bewusst zu machen.

0

Unser Engagement im Bereich Datenschutz ist ja noch sehr jung. Umso wichtiger ist es für uns, auf Unternehmen, NGOs, Vereine, Veranstaltungen und Menschen aufmerksam zu machen, die in diesem Bereich seit vielen Jahren und Jahrzehnten aktiv sind. Wir wollen voneinander lernen, uns aber auch gegenseitig Aufmerksamkeit verschaffen.

Überzeugt.

Nachhaltiger Mobilfunk ist der nächste Schritt! Wähle also jetzt einen unserer Tarife und wechsle mit WEtell deine Perspektive!
Wenn du dich erstmal noch informieren willst, findest du hier mehr Details zu Klimaschutz oder Fairness & Transparenz bei WEtell.

Zu den Tarifen